Zeitverzerrung in Hypnose
Literatur:
Time Distortion in Hypnosis: An Experimental and Clinical Investigation
von M.D. Cooper, Linn F. (Autor), Milton H. Erickson (Autor)
Training the Time Sense: Hypnotic & Conditioning Approaches
Morgan, Robert F.
Die neue Psychologie der Zeit und wie sie Ihr Leben verändern wird
Autoren: Zimbardo, Philip G., Boyd, John
In den gesammelten Schriften von Milton Erickson gibt es vier spannende Kapitel zum Thema Zeitverzerrung in Hypnose. Es ist die Essenz des Buch-Klassikers Cooper/Erickson Time Distortion in Hypnosis.
Erickson beschreibt in beeindruckenden Fallbeispielen, wie er MusikerInnen, aber auch KunstmalerInnen, suggeriert, in objektiv kurzer Zeit innerlich sehr lange zu üben und zu arbeiten. In diesen Artikeln steht auch, dass er teilweise zuerst bis zu 17 Stunden diese Fähigkeit der Zeitverzerrung mit den KlientInnen geübt hat, bis er sie schließlich therapeutisch einsetzte. Ich habe früher immer mal wieder meine Lehrer gefragt, ob dokumentiert sei, wie Erickson das geübt habe. Aber Erickson hat dazu nie etwas geschrieben und im Archiv der Erickson-Foundation findet sich dazu nichts.
Bei der Behandlung eines 15-jährigen sehr schweren Stotterers habe ich den Wert dieser Technik zur Beschleunigung von Therapieprozessen eher zufällig erleben dürfen. Der Schüler kam immer am frühen Nachmittag nach der Schule zu einer Doppelstunde. Als er langsam müde wurde, schlug ich ihm vor mittels Selbsthypnose etwas zu entspannen und zu regenerieren. Als er dann mit geschlossenen Augen in Trance saß, suggerierte ich ihm spontan: Und wie in den Nachtträumen, kann jetzt eine kurze Zeit eine sehr lange Zeit sein. Und du kannst in objektiver kurzer Zeit auf der Uhr in diesem speziellen Trancezeitfenster innerlich sehr lange Zeit haben, die Sprechübungen von eben sehr oft durchzuführen. Wie ich dann in sein Gesicht schaute, bewegten sich seine Lippen in rasender Geschwindigkeit. Es war für mich kaum vorstellbar, wie jemand in diesem Tempo sprechen soll. Dann suggerierte ich ihm: Und ab jetzt können in Tagträumen, in Selbsthypnose, in Nachtträumen immer mal wieder in 1, 2, 3, 5 Sekunden sehr lange innerlich diese Übungen wiederholt werden. Auch im Unterricht, wenn gerade nichts besonderes passiert, du kannst Dir einige Sekundnen all die Zeit nehmen um innerlich sehr lange zu üben.
Der junge Mann machte in einem phänomenalen Tempo Fortschritte, wie ich sie in all den Jahren, seit meiner Zeit an der Stimm- und Sprachabteilung der Uniklinik Heidelberg, noch bei keinem Stotterer gesehen hatte.
Ich habe die Stichwortverzeichnisse aller Erickson-Bücher durchgesehen und habe alles gelesen und studiert, was ich über Zeitverzerrung in der Therapie finden konnte. Beim weiteren Recherchieren entdeckte ich alte Dissertationen und auch, dass Phil Zimbardo und andere über Zeit und Zeitverzerrung geforscht und publiziert haben.
In einem Science-Museum in Bremen entdeckte ich die Euler-Disk und hatte eine Idee, wie man diese zum Trainieren dieses Effektes nutzen kann.
Das mache ich unterdessen recht häufig. Ich habe dabei einige erstaunliche Erfahrungen gemacht – vor allem auch bei der Beschleunigung von körperlichen Heilungsprozessen, aber auch beim Mentaltraining zur Prüfungsvorbereitung. Auch als ich Bertrand Piccard bei seiner Weltumrundung im Solarflugzeug unterstützen durfte, habe ich mit ihm mit der Euler-Disk gearbeitet.
Bei der auf therapie.tv frei zugänglichen Therapie Thema Prüfungsvorbereitung kommt die Euler-Disk zum Einsatz. (zum Video | Einsatz Euler-Disk ab Minute 22:30)
Ich habe sie aber zwischenzeitlich noch in mehreren anderen Therapien genutzt, die für therapie.tv aufgezeichnet wurden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |